neunkirchen.naturfreunde.at

Wandern & Umwelt

Ziegenwanderung

24.April 2023

 

Im Rahmen unseres Biodiversitätsprojektes „Flatzer Ziegengarten“ sind am Sonntag 11 Ziegen, 30 Personen und 2 Hunde zur Weide auf der Flatzer Wand aufgebrochen.

 

Die Wanderung wurde durch die vielen interessanten Informationen von Ranger Stefan Knöpfer, zu Ziegen, der Weidewirtschaft und der Kulturlandschaft im Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand, noch zusätzlich bereichert. 6 Teilnehmer mussten uns aus terminlichen Gründen leider unterwegs verlassen. Alle anderen wurden, auch dank der hervorragenden Arbeit von Hirtenhund Robin, auf die Weide geleitet.

 

Das Gemeinschaftsprojekt der Naturfreunde Neunkirchen und des Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand soll im beweideten Bereich einen Kalk-Trockenrasen etablieren! Wichtig dabei ist uns auch die Bedeutung von biologischer Vielfalt und die Verschmutzung in der Natur in den Focus zu rücken.

 

Nachdem die Sträucher bereits abgefressen waren, traten die Ziegen am Mittwoch, den 26.April, vollzählig und wohlbehalten die Heimreise an! Wir werden die Entwicklung der Vegetation im Auge behalten, und die nächsten Beweidungszeiten entsprechend einteilen.

 

 Vielen Dank an alle Mitwirkenden! Stefan und Thomas

Loading

Ziegengarten

12. 3. 2023

 

Der „Flatzer Ziegengarten“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Naturfreunde Neunkirchen und des Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand!
Durch die Ziegenbeweidung wird der Verbuschung entgegengewirkt. Das soll den in unserer Region typisch artenreichen, blühenden Kalk-Trockenrasen entstehen lassen und zeitgleich unseren „Talblick“ freihalten.  

 

Beim ersten Termin, am 28.Jänner, hat uns das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Trotz der Schneedecke konnten mit fünf Teilnehmern die geschnittenen Äste aus dem Weidebereich entfernt werden, welche gleich für den Bau einer Benjeshecke verwendet wurden.

 

Am Samstag, den 11. März, konnten 14 Helfer eine gründliche Reinigung der Weidefläche vornehmen. Fast ein ganzer Müllsack an Glasflaschen, Plastik, Alufolien, Aludosen, Strohhalme und so weiter konnte entsorgt werden. Im felsigen Gelände wurden Steher vorbereitet, um Befestigungsmöglichkeiten für den mobilen Weidezaun zu schaffen.

Loading
Weitere Informationen

Kontakt

Mitglied Werden
ANZEIGE
Angebotssuche