Neue Höhle 21. 12. 2024
Seit über 50 Jahren ladet die Fachgruppe für Karst- und Höhlenkunde sowie die Mitglieder der Höhlenrettung, Einsatzstelle Neunkirchen, zur traditionellen Höhlenweihnachtsfeier.
Der Leiter der Gruppe, Mag. Georg Gsenger, spielte auf seinem Akkordeon nach einer kleinen Ansprache Weihnachtslieder die von den Gästen gesanglich unterstützt wurden.
Für die kleinen Besucher hatte der Höhlenweihnachtsmann kleine Geschenke, welche mit leuchtenden Augen entgegengenommen wurden.
Für das leibliche Wohl standen Glühwein, Kinderpunsch und selbst gebackene Kekse zur Auswahl.
22.9. 2024
Die Höhle befindet sich im Katastergebiet Unterberg - Jochart und hat die Katasternummer 1867/3
Sie hat eine Ganglänge von 189 m und eine Tiefe von -39 m.
Besonders sehenswert ist der Tropfsteinschmuck.
Stadtfest Neunkirchen 7.9.2024
Trotz des heißen Badewetters wurde das Angebot, den Kriegsstollen im Zentrum der Stadt zu besuchen, von 81 Personen angenommen.
Durch einen Wassereintritt im Bereich des Stadtbrunnens war der Weg schlammiger als sonst, was jedoch den zahlreichen Besuchern, welche in Freitzeitschuhen an Stelle von Stiefeln an der Führung teilgenommen haben, keinen Hindernis darstellten.
2. 8. 2024
Die Höhlenforschergruppe besuchte mit 17 Kindern das Schaubergwerk Grillenberg, in welchem von 1791 bis 1945 Spateisenstein abgebaut wurde. Das Bergwerk wurde historisch erschlossen und die Führungen durch die beleuchteten Stollen des Führungsweges zeigten den Kindern viele Details aus der Vergangenheit.
Die nächste Station war das Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn, das mit zahlreichen Bauplänen und Schauvitrinen das damals revolutionäre Projekt der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung, welche 1873 eröffnet wurde, den Kindern näher brachte.
Als Höhepunkt konnten die Kinder auch direkt im Berg den Quellenursprung besichtigen.
17. - 20. 5. 2024
Wir hatten das Glück, die Mammuthöhle abseits des Führungweges besuchen zu können. Ohne Zeitlimit drangen wir in Höhlenteile vor die sonst nur von Forschern begangen werden.
Die weiblichen Höhlenforscherinnen bevorzugten den normalen Führungsweg der Mammuthöhle und der Eisriesenhöhle mit anschließendem relaxen in der Sonne.
Schwerpunkt unserer diesjährigen Besichtigung war jedoch die Dachstein Südwandhöhle. Da die Gondelbahn auf den Dachstein in Revision war, konnten wir ohne Probleme bei der Talstation parken.
Der Zustieg zur Höhle führte über steile Firnfelder, welche auf Grund der warmen Witterung bereits abgemagert waren, zum Eingang.
Die Höhle selbst ist durch die angebrachten Seilsicherungen und sonstigen Einbauten vehältnismäßig einfach zu begehen.
Eine gelungene Höhlenfahrt!
14. 4. 2024
Bei hochsommerlichem Wetter schwitzten wir uns durch teilweise steiles Gelände zu den Höhlen.
Die Höhlen selbst waren eher Horizontalhöhlen und Klüfte deren Befahrung keinerlei Schwierigkeiten bereite.
Der Zugang allerdings benötigte Trittsicherheit und Seilsicherung.