10. 01. 2025 Johannesbach Klamm
Die Wanderung startete beim Gemeindeamt Würflach. Weiter durch die Johannesbach Klamm nach Maria Kirchbüchl. Einkehr im Gasthaus Jautschnig in Unterhöflein.
Der Rückweg erfolgte über den Weinweg (Wallfahrtsweg) nach Würflach.
Strecke: ca. 8 km, Gehzeit: 3,5 Stunden, Weg: 200 Hm
13. 2. 2025
Von Bad Fischau wanderten wir über den Grössenberg zum Eisensteinhaus.
Nach einer kurzen Rast ging es zurück nach Bad Fischau.
Den Abschluß bildete die Einkehr beim Hofstadlheurigen Weinstube Goldfuß.
Strecke: ca. 12 km, Gehzeit: ca 4 Stunden, 360 Hm
10. 4. 2025
Treffpunkt: Kaumberg, Marktplatz beim Brunnen
Die Wanderung führte uns vom Marktplatz Kaumberg ausgehend auf einem schönen Rundwanderweg zur Araburg.
Nach einer ausgiebigen Einkehr im "Araburgstüberl" wanderten wir bei herrlichem Wetter zurück nach Kaumberg.
Strecke: 10 km , 309 Hm, Gehzeit 2,45 Stunden
12. 5. 2025
Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Schauerberg.
Die Wanderung erfolgte durch den idyllischen Gemeindegraben zum Naturdenkmal "großer Stein".
Wir folgten dem Weg Richtung Burg Thomasberg, wo wir einer besonderen Burgführung wo wir mit Burg und Umgebung vertraut gemacht wurden.
Nach der Wanderung zurück nach Schauerberg kehrten wir abschließend beim "Museumsheurigen Krumbach" ein und sorgten für unser leibliches Wohl!
Strecke: 8,6 km, Gehzeit: 3 Stunden, 380 Höhenmeter.
12. 6. 2025
Wir fuhren von Seebenstein auf dem Thermenradweg über Scheiblingkirchen bis Grimmenstein.
Nach einer kurzen Rast ging es weiter bis zum Wanghof, wo wir in das Feistritztal abbogen und nach Kirchberg am Wechsel fuhren.
Unser Tagesziel war der Molzbachhof. Ein 4 * Wellness- und Naturhotel!
Nach dem Mittagessen ging es den selben Weg retour nach Seebenstein.
Eine gelungene Ausfahrt mit herrlichem Wetter!
Payerbach
Wir wanderten vom Pakplatz Schule in Payerbach zum Schaubergwerk Grillenberg.
Bereits in der ausgehenden Bronzezeit (ca.1000 v.Chr.), wurde am Grillenberg Kupfer abgebaut (1959 Auffindung eines Kupferschmelzplatzes). Ab dem 10. Jahrhundert bis 1945 erfolgte der Abbau von Spateisenstein.
1888 wurde eine Förderungsseilbahn in die Werning gebaut und es wurde mit Unterbrechungen der Abbau von Erz bis 1903 durchgeführt.
Der Verein Geoschule Payerbach machte 1991 bis 1992 den Herlindestollen und weitere Gänge wieder begehbar, so daß am 5. 10. 1992 der Schaubetrieb eröffnet werden konnte.
Nach dem Bergwerksbesuch wanderten wir über die Sonnenpromenade nach Reichenau. Nach einer kleinen Einkehr und Rast im Gasthaus Nöbauer gingen wir über den Wasserleitungsweg zurück nach Payerbach mit einer Einkehr im Payerbacherhof.
Strecke: 11 km, Gehzeit: 4 Std., 220 Hm
14.8.2025
Wir fuhren nach Grünbach zum Parkplatz Gasthaus Toni Seiser. Von dort wanderten wir über den neuen Güterweg zur Wilhelm Eichert Hütte.
Nach einer ausgiebigen Rast wanderten wir über Plackles u nd Scheimhütte zurück zum Gasthaus Toni Seiser wo uns ein tolles Mittagessen erwartete.
Strecke gesamt: 9 km, Gehzeit: 3 1/4 Std., 510 Hm.