26. 4. 2025
Eine Rundwanderung für die ganze Familie rund um die höchste Erhebung der Gemeinde Ternitz.
Von Thann ging es ansteigend auf den “Hals” und vorbei an der Johannesquelle durch die wildromantische Gadenweither Klamm hinunter ins Tal.
Das Wetter zeigte sich dieses Mal nicht von der sonnigen Seite.
Die Gadenweither Straße führte uns zurück zum Ausgangspunkt, wo wir den Tag beim Most-Gruber ausklingen lißen.
Route:11 km, reine Gehzeit ca. 4 Stunden, Tiefster Punkt: 460 m, Höchster Punkt: 965 m
7. 6. 2025
An der Familienwanderung im Naturpark Ötscher-Tormäuer nahmen 15 Personen teil.
Von der Erlaufklause ging es durch die Ötschergräben, über den Stierwaschboden nach Wienerbruck.
Eine Einkehr beim Ötscherhias und in der Ötscherbasis durfte natürlich nicht fehlen.
Aufgrund des herannahenden Gewitters musste der Abstecher zum Mirafall leider gestrichen werden.
So kamen alle wohlbehalten und (fast noch) trocken am Ziel an.
Am Heimweg machten wir noch beim Teichwirt Urani halt.
Danke an Geldner Drive für den sichern und angenehmen Transport.
Route: ~11 km, reine Gehzeit ca. ~3,5 Stunden, ~330 hm
55. 7. 2025
14 Personen waren bei der letzten Wanderung unseres 3-jährigen Biodiversitätsprojektes mit dabei.
Die kleinsten Zicklein, für die der Weg noch zu weit gewesen wäre, durften uns im Lastenfahrrad begleiten.
Der erste Durchgang im heurigen Frühjahr musste leider aufgrund der Situation mit der drohenden Maul- und Klauenseuche entfallen. Das Wohlbefinden der Tiere geht vor!
Eine Gruppe Schafe, die sich im felsigen Gelände nicht wohl gefühlt hätte, durfte den Platz der ehemaligen Feuerstelle „mähen“.
Sowohl Menschen als auch Tiere haben wieder wohlbehalten ins Tal zurückgefunden.
Route: ~4 km, reine Gehzeit ca. ~3 Stunden, ~298 hm
Die Entbuschung scheint, wie geplant, gut funktioniert zu haben. Brombeer und Hasel wurden zurückgedrängt und haben Platz für Fetthenne, schwarze Königskerze, Skabiosen und viele weitere Blühpflanzen gemacht, auf denen sich bereits die Schmetterlinge und zahlreiche Insekten tummeln.
Vielen Dank an alle, die Mit-gewandert sind, an die jeweiligen Hüttendienste, an alle HelferInnen bei den Arbeiten, wie Flurreinigung, Zaunmontage usw. und vor allem an die Hauptdarsteller, die ganze Belegschaft vom Bockerlhof in Mahrersdorf.
Die Flatzer Ziegenweide ist ein Gemeinschaftprojekt vom Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand, den Naturfreunden Neunkirchen, der Hirtenkultur, Naturfreunde respect nature und Grüngut-Naturvermittlung.
22. 7. 2025
Unter der Führung von 13 Kindern des Ferienspiels der Stadtgemeinde Ternitz wurden die Naturfreunde Petra, Eva, Franz und Thomas, so wie Gemeinderätin Anna Spies durch den Naturpark Sierningtal-Flatzer Wand zur „Flatzer Hütte“ geleitet.
Und das ist nicht verkehrt formuliert, es waren lauter hochmotivierte und fitte Wandersleute, die kaum zu bremsen waren.
Unterwegs gab´s , angefangen von Stalaktiten, über zahlreiche Schmetterlinge, Zyklamen, die Trichter vom Ameisenlöwen bis hin zum äußerst seltenen Alpenbock, einiges an Lebensraum- und Artenvielfalt zu erleben.
Am Neunkirchner Naturfreundehaus wurden zur Stärkung Frankfurter und Limo spendiert.
Auch den wilden Abstieg durch die Laubrinne haben alle gut überstanden, so dass alle wohlbehalten und vollzählig wieder am Ausgangspunkt angekommen sind.
Danke an alle TeilnehmerInnen!
28. 7. 2025
Am Neunkirchner Ferienspiel „Erlebniswanderung“ nahmen 11 Kinder teil, die von den Naturfreunden, Rudi, Franz Kurz, Ofi und Thomas begleitet wurden.
Entlang des Naturlehrpfades ging es in das Lange Loch, vorbei an den Felswänden und über den Fürststeig zur „Flatzer Hütte“.
Eingeladen auf Frankfurter, eine Limo und ein Stück Kuchen konnten die Energiereserven wieder aufgeladen werden.
Danke an die TeilnehmerInnen, sowie Petra und Inge für den „Hüttendienst“ und „PAAR tours“ für den sicheren Transport.
3. August 2025
Mit zehn, sich abwechselnden, Naturfreunden und dem Kletterturm der Naturfreunde Niederösterreich waren wir beim Sommerfest des ASBÖ vertreten.
Wir hatten hervorragendes „Kletterwetter“, nette BesucherInnen und eine ausgezeichnete Verpflegung.
Wir bedanken uns bei unseren MitarbeiterInnen, bei allen die zum Klettern gekommen sind und beim Samariterbund Ternitz-Pottschach für die nette Aufnahme und Zusammenarbeit.